Was ist besser: 1:1-Mentoring oder Workshop?

17.08.2025  | Einblicke & Angebote

In meinem Angebot finden sich verschiedene Workshops für Gruppen, aber auch individuelles 1:1-Mentoring mit Einzelpersonen. Im Folgenden möchte ich dir einen Überblick über die Vor- und Nachteile der beiden Formate geben. Außerdem beschreibe ich genau, wie Workshops und 1:1-Mentorings bei mir ablaufen.

Kleiner Spoiler: Die Frage „Was ist besser?“ lässt sich natürlich nicht pauschal beantworten - es kommt darauf an. Ich möchte dir deshalb eine Entscheidungshilfe geben, mit der du abwägen kannst, welches Format für dich gerade mehr Sinn macht.

Wie laufen Workshops ab?

Ein Workshop wird normalerweise für mindestens 3 Teilnehmer:innen durchgeführt. Er kann weniger als eine Stunde lang sein, aber auch mal einen ganzen Tag. Workshops können auch Teil einer zusammenhängenden Workshop-Serie sein, und an aufeinanderfolgenden Tagen oder in regelmäßigen Abständen über mehrere Wochen stattfinden.

Zu Beginn eines Workshops gibt es eine Kennenlernrunde, wir klären Organisatorisches und steigen dann sanft ins Thema ein. Danach wechseln sich Theorie und Praxis ab: In Input-Teilen gibt es Wissen und Erfahrungen von mir zum Workshop-Thema. In interaktiven Teilen können die Teilnehmenden in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit ausprobieren, diskutieren oder reflektieren. Am Ende gestalte ich einen Abschluss, in dem die Teilnehmenden das Gelernte reflektieren und die ersten Schritte für die Umsetzung in ihrem Alltag planen.

Die Teilnahmegebühren für Workshops oder Workshop-Serien sind günstiger, als die für ein 1:1-Mentoring zum gleichen Thema mit ähnlichem Umfang. Dafür finden sie nur an von mir festgelegten Terminen statt - du musst also eventuell ein paar Wochen oder Monate warten, bis ich einen bestimmten Workshop wieder anbieten kann.

Im Folgenden erkläre ich ein paar Besonderheiten von Workshops in kleinen und großen Gruppen.


Erfahrungen austauschen

Ein großer Vorteil von interaktiven Workshops ist die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmer:innen über Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen. Auch, wenn ich natürlich Expertin für das jeweilige Workshop-Thema bin, weiß und kenne ich nicht alles. Deshalb ist es so wertvoll, die Teilnehmenden auch untereinander in den Austausch kommen zu lassen, weil sich dadurch oft nochmal ganz neue Perspektiven und Impulse ergeben. Mir ist dabei wichtig, dass dieser Austausch kein Zwang ist, sondern als Möglichkeit angeboten wird und den Teilnehmenden selbst überlassen ist, wie viel sie von sich teilen wollen.


Gelerntes festigen

Wenn wir über neues Wissen oder neue Erkenntnisse sprechen, unsere Aha-Momente direkt mit anderen teilen, oder direkt über Unklarheiten diskutieren, festigen wir das Gelernte nachhaltig. An Dinge, über die wir bereits diskutiert haben, die wir laut ausgesprochen haben oder die uns im Gespräch mit anderen erst so richtig klar wurden, erinnern wir uns viel besser und länger. Und oft ergeben sich auch erst im Gespräch weitere Fragen oder Erkenntnisse, die wir direkt in unseren Lernprozess aufnehmen.


Von anderen lernen

Nicht nur in der Partner- oder Gruppenarbeit, auch bei Gesprächen im Plenum oder Zwischenfragen während eines Input-Teils können die Teilnehmenden von den anderen lernen. Es passiert häufig, dass eine Person eine Frage stellt, über die eine andere Person noch gar nicht nachgedacht hat. Oder dass jemand eine Anmerkung macht, die für alle eine wertvolle Zusatzinformation ist.


Was passiert beim 1:1-Mentoring?

Beim 1:1-Mentoring gibt es nur uns - dich und mich. Ich biete zwar auch Kurz-Mentorings von 30 bis 60 Minuten an, im Normalfall besteht das Mentoring aber aus mehreren Terminen von jeweils ca. 60 bis 90 Minuten Dauer.

Bei unserer ersten Session lernen wir uns kennen, stecken die Ziele bzw. den Umfang des Mentorings ab und klären Organisatorisches. Dann können wir bereits ins Thema einsteigen. Für den Ablauf des gesamten Mentorings habe ich ein Konzept, also eine grobe Vorlage, um die wichtigsten Themen in einer sinnvollen Reihenfolge mit dir zu besprechen. Gleichzeitig bin ich aber flexibel und kann mich auf die Herausforderungen einstellen, die du mitbringst. Mein Plan ist sozusagen das Back-up, wir können uns aber auch voll an dir orientieren. Wie genau die einzelnen Sessions ablaufen, hängt stark von dir und deinen Bedürfnissen ab. Auch im 1:1 vermittle ich Wissen und Erfahrungen, wir sind aber viel mehr im direkten Austausch als bei einem Workshop.

Für ein 1:1-Mentoring bezahlst du pro Stunde mehr, als für einen vergleichbaren Workshop, hast aber eben auch meine volle Aufmerksamkeit - auch über unsere gemeinsamen Sessions hinaus. Der große Vorteil ist aber, dass du nicht bis zu einem bestimmten Termin warten musst, sondern jederzeit starten kannst, solange ich Kapazitäten habe.

Weitere Besonderheiten von 1:1-Mentorings ergeben sich hauptsächlich durch die Möglichkeit, dich ganz individuell zu betreuen.


Individuelles Format

Wie oft wir uns treffen und wie lange unsere Sessions gehen, können wir individuell ausmachen. Innerhalb gewisser Rahmenbedingungen, was meine Arbeitszeit und Verfügbarkeit angeht, haben wir Spielraum, den wir nutzen können. Wenn ich weiß, auf welche Art und Weise du am besten lernst, kann ich meinen Input darauf ausrichten. Wir können uns per Videokonferenz treffen oder einfach miteinander telefonieren - oder beides abwechselnd.


Individuelle Schwerpunkte

Auch im 1:1-Mentoring ist ein grobes Thema vorgegeben, dass du mir bei der Buchung bereits mitgeteilt hast. Trotzdem können wir im Laufe des Mentorings Schwerpunkte setzen, so wie sie zu dir und deiner Entwicklung passen. Wenn du merkst, dass du bei einer Sache mehr Unterstützung brauchst, passen wir die Inhalte dementsprechend an. Genauso können wir Themen nur flüchtig behandeln, die für dich selbstverständlich sind.


Individuelles Feedback

Dadurch, dass ich dich persönlich begleite, lerne ich dich und deine Situation immer besser kennen. Ich kann dir genau sagen, was du bereits gut umsetzt, und wo du nochmal genauer hinschauen darfst. Du musst dich nicht nur auf dein Gefühl verlassen, sondern bekommst von mir den „Blick von Außen“ auf dich und dein Thema.


Fazit: Es kommt auf dich an!

Wie bereits angekündigt, die beiden Formate lassen sich nicht gegeneinander ausspielen. Sowohl Workshops als auch 1:1-Mentorings haben große Vorteile und den einen oder anderen Nachteil.

Und jetzt liegt die Entscheidung bei dir! Stöber doch mal durch die Liste meiner Workshops oder melde dich für ein unverbindliches Erstgespräch bei mir, damit wir klären können, ob und wie ich dich im 1:1-Mentoring unterstützen kann.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Hey, ich bin Sina. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit dem Konzept „Slow Living“ entspannt und zufrieden leben können. Eine achtsame, nachhaltige Lebensweise kombiniert mit einem guten Zeitmanagement entschleunigt unseren Alltag langfristig - quasi natürlich.

Die neusten Blogartikel:

Verzicht ist ein Privileg

Abonniere hier meinen ca. 14-tägigen Newsletter für Slow-Living-Tipps, Einblicke in meinen Alltag sowie Updates zu neuen Inhalten und Angeboten von mir.

Mit dieser Anmeldung wirst du zu meiner Mailingliste hinzugefügt und bekommst ca. zweimal pro Monat einen Newsletter zu meinen Aktivitäten und Angeboten. Deine Daten werden laut Datenschutzerklärung verarbeitet. Du kannst dich jederzeit per Klick wieder austragen.

* Die Angabe deines Namens ist freiwillig und dient ausschließlich dazu, dich im Newsletter persönlich ansprechen zu können.

>